Kaum ein Duft kann den Herbst so willkommen heißen wie der süße, fruchtige Geruch von frisch gebackenem Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel. Wenn ich an gemütliche Nachmittage denke, an denen man sich mit Freunden oder Familie bei einer Tasse Kaffee zusammenfindet, ist dieser köstliche Kuchen der Protagonist meiner schönsten Erinnerungen. Mit saftigen Zwetschgen, die auf einem knusprigen Mürbeteig gebettet sind, und einer luftigen Baiserschicht obendrauf, bietet dieser Kuchen nicht nur einen perfekten Ausgleich zwischen süß und sauer, sondern auch die Möglichkeit, die Aromen des Herbstes in jedem Bissen zu genießen. Zudem ist er schnell zubereitet und macht nicht nur als Dessert Eindruck, sondern ist auch eine hervorragende Ergänzung zu festlichen Anlässen. Neugierig, wie du diesen Herbstklassiker selbst zaubern kannst? Lass uns loslegen!

Warum wirst du diese Rezept lieben?

Einfachheit, Was gibt es Besseres, als ein einfaches Rezept, das blitzschnell zubereitet ist? Diese Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel ist die perfekte Lösung für all jene, die den Genuss eines frisch gebackenen Kuchens lieben, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Vielfalt, Ob du nun saftige Zwetschgen oder aromatische Äpfel nutzen möchtest, dieser Kuchen lässt sich wunderbar an deine Vorlieben anpassen. Unwiderstehlicher Geschmack, Die Kombination aus fruchtiger Füllung, knackigem Streusel und einer luftigen Baiserschicht sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Crowd-Pleaser, Egal ob bei einer Familienfeier oder einem Kaffeeklatsch mit Freunden, dieser Kuchen kommt immer gut an. Saisonal, Lass dir den Herbst auf der Zunge zergehen und genieße die Aromen dieser Jahreszeit in jedem Bissen. Möchtest du mehr über die verschiedenen Variationen erfahren? Schau dir unsere Vorschläge für Alternativen an oder entdecke glutenfreie Optionen!

Plumkuchen mit Baiser und Streusel Zutaten

Für den Mürbeteig:

  • Mehl – Für eine glutenfreie Version kannst du ein alternatives Mehl verwenden.
  • Zucker – Süßt den Teig und sorgt für einen goldenen Farbton.
  • Butter – Macht den Teig schön zart und schmelzend.

Für die Füllung:

  • Zwetschgen – Sorgt für süß-säuerlichen Geschmack; auch Äpfel oder Birnen sind tolle Alternativen.
  • Zucker – Verstärkt die Fruchtsüße und ist ideal zum Bestreuen.

Für das Baiser:

  • Eiklar – Muss steif geschlagen werden, um einen stabilen Baiser zu gewährleisten.
  • Zucker – Gibt dem Baiser die nötige Süße und Glanz.
  • Zitronensaft (optional) – Hilft, das Baiser stabiler zu machen und verhindert, dass es rissig wird.

Für die Streusel:

  • Butter – Fügt Reichtum und einen köstlichen Geschmack hinzu.
  • Mehl – Gemeinsam mit Zucker und Butter bildet es die knusprigen Streusel.
  • Zucker – Für zusätzliche Süße; eine Prise Zimt verstärkt das Aroma.

Das Rezept für diesen Plum Cake with Meringue and Crumble ist eine absolute Gaumenfreude und bringt die Aromen des Herbstes perfekt zur Geltung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel

Step 1: Mürbeteig zubereiten
In einer Schüssel Mehl, Zucker und kalte Butter mit einem Handmixer oder der Küchenmaschine zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Den Teig in eine gefettete Tarteform drücken, gleichmäßig am Boden und an den Rändern verteilen. Den Mürbeteig bei 180°C (Umluft) für 10–12 Minuten vorbacken, bis er goldbraun ist.

Step 2: Füllung vorbereiten
Die Zwetschgen gründlich unter fließendem Wasser abspülen, entsteinen und in Spalten schneiden. Die vorbereiteten Zwetschgen gleichmäßig auf dem vorgebackenen Mürbeteig anordnen. Optional kannst du die Früchte mit etwas Zucker und Zimt bestreuen, um ihren Geschmack zu intensivieren und eine feine Süße hinzuzufügen.

Step 3: Baiser herstellen
In einer fettfreien Schüssel die Eiweiße mit einem Handrührgerät steif schlagen, bis sich feste Spitzen bilden. Während des Schlagens langsam den Zucker einrieseln lassen und weiter aufschlagen, bis die Masse glänzend und stabil ist. Der Baiser sollte so fest sein, dass du die Schüssel auf den Kopf stellen kannst, ohne dass er herausfällt.

Step 4: Kuchen zusammenstellen
Den Baiser gleichmäßig über die Zwetschgen verteilen, dabei darauf achten, dass die Früchte vollständig bedeckt sind. Anschließend die Streusel gleichmäßig über die Baiserschicht streuen, um für einen knusprigen Oberbelag zu sorgen.

Step 5: Backen
Den Kuchen erneut in den vorgeheizten Ofen bei 180°C (Umluft) stellen und etwa 15–20 Minuten backen, bis der Baiser leicht golden und gesetzt ist. Achte darauf, dass die Streusel ihre goldene Farbe annehmen und der Kuchen appetitlich aussieht.

Step 6: Abkühlen und Servieren
Den Zwetschgenkuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Bevor du ihn anschneidest, lasse den Kuchen etwas ruhen, damit sich die Aromen setzen können. Am besten servierst du den Kuchen lauwarm oder bei Zimmertemperatur mit einem Klecks Vanilleeis oder Schlagsahne.

Expertentipps für Zwetschgenkuchen

  • Eiklar richtig schlagen: Achte darauf, dass keine Eigelbe ins Eiklar gelangen. Schlage die Eiweiße bis zu sehr steifen Spitzen, damit dein Baiser stabil bleibt.

  • Früchte vorbereiten: Vermeide Sumpf unter dem Kuchen, indem du die Zwetschgen gut abtropfen lässt und sie nicht überfüllst. So bleibt die Füllung saftig, ohne matschig zu werden.

  • Mürbeteig kühl halten: Lass den Mürbeteig vor dem Backen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dies wirkt Wunder für die Textur des Plum Cake with Meringue and Crumble!

  • Zimt für das Extra: Eine Prise Zimt in den Streuseln verstärkt den Geschmack und verleiht dem Kuchen eine herbstliche Note. Experimentiere mit Gewürzen!

  • Baiserschicht kontrollieren: Halte ein Auge auf die Backzeit des Baisers, damit es leicht golden wird. Ein zu langes Backen kann es austrocknen.

  • Kuchen richtig lagern: Bewahre den Kuchen in einem luftdichten Behälter auf, um die frische Textur zu bewahren. Vor dem Servieren einen Hauch aufwärmen!

Lagerung und Einfrieren des Zwetschgenkuchens

Zimmertemperatur: Der Kuchen sollte idealerweise innerhalb von 1–2 Tagen nach dem Backen genossen werden, um die beste Frische zu garantieren. Halte ihn abgedeckt, um Austrocknen zu verhindern.

Kühlschrank: Bewahre den Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel für bis zu 3 Tage im Kühlschrank auf. Decke ihn gut ab, um den Geschmack zu erhalten.

Gefrierer: Du kannst den Kuchen auch bis zu 2 Monate einfrieren. Schneide ihn in Stücke, wickle diese fest in Frischhaltefolie und lege sie in einen luftdichten Behälter.

Wiederaufwärmen: Zum Aufwärmen lege die Stücke bei 150°C für etwa 10-15 Minuten in den Ofen, bis sie warm sind. So bleibt die Meringue leicht und luftiga.

Was passt gut zu Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel?

Genieße den unwiderstehlichen Geschmack von Zwetschgenkuchen und erweitere dein Herzerlebnis mit köstlichen Begleitern, die harmonisch zum fruchtigen Kuchen passen.

  • Vanilleeis: Die cremige Süße von Vanilleeis ergänzt die fruchtige Füllung und sorgt für eine himmlische Kombination.

  • Schlagsahne: Ein Klecks frischer Schlagsahne bringt eine leichte und luftige Textur, die das Geschmackserlebnis noch verstärkt.

  • Kaffee: Eine Tasse frisch aufgebrühter Kaffee hebt die Aromen des Kuchens hervor und sorgt für einen perfekten Morgengenuss.

  • Äpfel im Karamell: Diese süßen, warmen Äpfel bieten eine schöne Ergänzung mit einer extra Portion Süße, die wunderbar zum Zwetschgenkuchen harmoniert.

  • Nussige Karamellsoße: Ein Tröpfchen dieser Sauce auf dem Kuchen verleiht eine zusätzliche Geschmacksdimension und einen knackigen Kontrast.

  • Glühwein: Als saisonal passendes Getränk sorgt Glühwein für ein gemütliches Ambiente und betont die Aromen des Herbstes.

  • Zimtiger Dessertwein: Der feine Geschmack und die Gewürznoten eines Dessertweins umspielen die Aromen des Kuchens perfekt und machen den Genuss rund.

  • Fruchtiger Salat: Ein frischer Obstsalat mit Trauben und Äpfeln bringt einen knackigen, erfrischenden Teil ins Spiel und balanciert die Süße des Kuchens aus.

Variationen des Plum Cakes mit Meringue

Du kannst dieses Rezept ganz nach deinem Geschmack anpassen und verwöhnen lassen! Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke diese leckeren Alternativen und Variationen.

  • Äpfel oder Birnen: Verwende anstelle von Zwetschgen saftige Äpfel oder süße Birnen, um eine andere Geschmacksnote zu erzielen. Beide Früchte bringen eine wunderbare Frische in den Kuchen und sind je nach Saison gleichermaßen köstlich.

  • Glutenfrei: Ersetze das Weizenmehl in der Mürbeteigbasis durch ein glutenfreies Mehl, wie z.B. Mandel- oder Reismehl. Dies macht den Kuchen für glutenempfindliche Menschen geeignet, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen.

  • Zimt und Muskat: Streue eine Prise Zimt oder Muskatnuss über die Zwetschgen, um eine aromatische Note hinzuzufügen. Diese Gewürze verleihen dem Kuchen eine herbstliche Wärme, die perfekt zum Zwetschgenkuchen passt.

  • Schokoladenstückchen: Füge eine Handvoll dunkler Schokoladenstückchen in die Mürbeteigschicht hinzu. Die Kombination aus Schokolade und Zwetschgen sorgt für einen unerwarteten, aber schmackhaften Genuss.

  • Rum- oder Vanillearoma: Gib einen Schuss Rum oder etwas Vanilleextrakt in die Baisermasse, um zusätzliche Geschmackstiefe zu erreichen. Diese kleinen Anpassungen können den Genuss auf ein ganz neues Level heben.

  • Nüsse: Bedecke die Streusel mit gehackten Nüssen, wie Walnüssen oder Mandeln, um einen knackigen Biss zu erhalten. Nüsse fügen nicht nur Textur hinzu, sondern auch eine gesunde Komponente.

  • Karamellsoße: Träufle beim Servieren etwas Karamellsoße über die Stücke des Kuchens. Diese süße Ergänzung führt zu einem dekadenten Erlebnis, das jeden Kuchenliebhaber erfreuen wird.

Lass dich von diesen Ideen inspirieren und schaffe deine eigene Version des köstlichen Zwetschgenkuchens!

Vorbereiten für stressfreies Kochen

Der Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ideal für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst den Mürbeteig bis 24 Stunden vor dem Backen zubereiten und im Kühlschrank lagern, um einen knusprigen Boden zu gewährleisten. Die Zwetschgen kannst du ebenfalls am Vortag waschen, entsteinen und in Spalten schneiden; leicht mit Zucker und Zimt bestreuen, um die Frische zu bewahren. Achte darauf, die Meringue erst kurz vor dem Backen zuzubereiten, damit sie luftig bleibt. Wenn du bereit bist zu servieren, einfach die Meringue und die Streusel über den vorbereiteten Früchten verteilen und alles zusammen backen. So sparst du Zeit und hast dennoch ein köstliches, frisch gebackenes Dessert!

Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Zwetschgen aus?
Für einen perfekten Zwetschgenkuchen sollten die Zwetschgen fest, gut gefärbt und ohne dunkle Stellen sein. Sie sollten etwas nachgeben, wenn du sanft drückst. Überreife oder matschige Zwetschgen kann den Kuchen wässrig machen. Achte darauf, die Früchte kurz vor der Verwendung auszuwählen, um optimale Frische zu gewährleisten.

Wie sollte ich den Zwetschgenkuchen aufbewahren?
Der Kuchen kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass du ihn in einem luftdichten Behälter lagerst, um die Frische zu erhalten. Wenn du ihn bei Zimmertemperatur aufbewahrst, genieß ihn innerhalb von 1–2 Tagen. Um Austrocknung zu vermeiden, decke den Kuchen gut ab.

Kann ich den Zwetschgenkuchen einfrieren?
Absolut! Du kannst den Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel bis zu 2 Monate einfrieren. Schneide ihn in Portionen und wickle jedes Stück in Frischhaltefolie. Lege die verpackten Stücke in einen luftdichten Gefrierbehälter. Zum Wiederaufwärmen lege die Stücke bei 150°C für etwa 10-15 Minuten in den Ofen, damit sie wieder warm und lecker werden.

Was kann ich tun, wenn der Baiser nicht fest wird?
Falls dein Baiser nicht fest wird, stelle sicher, dass keine Eigelbe in das Eiklar gelangt sind. Schlage die Eiweiße in einer fettfreien Schüssel auf und füge eine Prise Zitronensaft oder eine Prise Weinstein hinzu, um die Stabilität zu erhöhen. Wenn du die Eiweiße bis zu sehr steifen Spitzen schlägst, bleibt der Baiser schön stabil und glänzend.

Sind in diesem Rezept Allergene oder diätetische Überlegungen zu beachten?
Ja, dieses Rezept enthält Eier und kann Milchprodukte enthalten, wenn du keine Alternativen für Butter wählst. Für glutenfreie Optionen empfehle ich die Verwendung von glutenfreien Mehlmischungen. Wenn du Gäste mit Allergien hast, informiere sie über die verwendeten Zutaten, insbesondere über die Eier im Baiser und die Butter im Mürbeteig.

Wie verhindere ich, dass die Füllung wässrig wird?
Um zu verhindern, dass die Füllung matschig wird, ist es wichtig, die Zwetschgen vor der Verwendung gut abzutropfen und sie nicht zu überfüllen. Du kannst die geschnittenen Früchte auch leicht mit Zucker bestreuen und kurz ruhen lassen, damit ein Teil des Safts austreten kann. Darüber hinaus hilft ein gut gebackener Mürbeteig, die Feuchtigkeit im Kuchen zu kontrollieren.

Plum cake with meringue and crumble

Plumkuchen mit Baiser und Streusel für den Herbst

Ein köstlicher Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel, ideal für den Herbst.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 20 minutes
Abkühlzeit 15 minutes
Total Time 1 hour 5 minutes
Servings: 8 Stücke
Course: Desserts
Cuisine: deutsch
Calories: 320

Ingredients
  

Für den Mürbeteig
  • 250 g Mehl Alternatives Mehl für glutenfreie Version
  • 100 g Zucker Süßt den Teig
  • 150 g Butter Kalt, für einen zarten Teig
Für die Füllung
  • 500 g Zwetschgen Alternativ Äpfel oder Birnen
  • 2 EL Zucker Für die Fruchtsüße
Für das Baiser
  • 3 Stück Eiklar Muss steif geschlagen werden
  • 150 g Zucker Für Süße und Glanz
  • 1 EL Zitronensaft Optional für Stabilität
Für die Streusel
  • 100 g Butter Reichtum und Geschmack
  • 150 g Mehl Für knusprige Streusel
  • 100 g Zucker Für zusätzliche Süße

Equipment

  • Tarteform
  • Handmixer
  • Küchenmaschine

Method
 

Zubereitungsschritte
  1. Mürbeteig zubereiten: Mehl, Zucker und Butter verkneten, in Tarteform drücken und bei 180°C (Umluft) 10–12 Minuten backen.
  2. Füllung vorbereiten: Zwetschgen entsteinen, schneiden und auf dem Mürbeteig anordnen. Optional mit Zucker und Zimt bestreuen.
  3. Baiser herstellen: Eiklar steif schlagen, Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen bis stabil.
  4. Kuchen zusammenstellen: Baiser über Zwetschgen verteilen, Streusel darüber streuen.
  5. Backen: Bei 180°C (Umluft) 15–20 Minuten backen bis Baiser leicht goldig.
  6. Abkühlen und Servieren: Kuchen abkühlen lassen und lauwarm oder bei Zimmertemperatur mit Vanilleeis servieren.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 320kcalCarbohydrates: 45gProtein: 4gFat: 15gSaturated Fat: 9gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 4gCholesterol: 50mgSodium: 150mgPotassium: 150mgFiber: 2gSugar: 22gVitamin A: 300IUVitamin C: 5mgCalcium: 20mgIron: 1mg

Notes

Eiklar richtig schlagen und Zwetschgen gut abtropfen lassen für das beste Ergebnis. Kuchen in einem luftdichten Behälter lagern.

Tried this recipe?

Let us know how it was!