Es gibt kaum etwas Gemütlicheres als der Duft einer köchelnden Linsensuppe mit Würstchen, der durch die Küche zieht. Während ich die Zutaten vorbereite, erinnere ich mich an die vielen kalten Abende, an denen diese herzhafte Suppe meine Familie vereinte und uns Wärme schenkte. Diese Linsensuppe mit Würstchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein wahres Kraftpaket voller Protein und Ballaststoffe. Sie erfüllt nicht nur den Magen, sondern auch die Seele und ist die perfekte Lösung für alle, die eine genussvolle Alternative zu Fast Food suchen. Und das Beste daran? Ihr könnt die Würstchen ganz nach Wunsch ersetzen, um auch vegetarischen Freunden ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Seid ihr bereit, diese köstliche Tradition neu zu entdecken?

Warum ist diese Linsensuppe so beliebt?

Herzhaft und nährstoffreich: Diese Linsensuppe mit Würstchen überzeugt durch ihre reichhaltige Kombination aus Linsen, Gemüse und würzigen Würstchen, die ein wahres Geschmackserlebnis bieten. Einfache Zubereitung: Die unkomplizierten Schritte machen es jedem leicht, auch ohne große Kochkünste ein köstliches Gericht zu zaubern. Vielfalt im Geschmack: Mit verschiedenen Würstchen oder vegetarischen Alternativen könnt ihr die Suppe individuell anpassen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wohlfühl-Essen: Sie ist der Inbegriff von Komfortessen und bringt die ganze Familie zusammen, perfekt für kalte Abende. Zeitersparnis: Einfach alles in den Topf werfen und während des Kochens entspannen – ideal für hektische Tage!

Linsensuppe mit Würstchen Zutaten

  • Für die Suppe:
  • 250g braune oder grüne Linsen – Diese sind die Basis der Linsensuppe und sorgen für Herzhaftigkeit und Nährstoffe. Am besten verwendet man Tellerlinsen.
  • 1 Zwiebel – Sie fügt Süße und Tiefe hinzu; kann durch Schalotten ersetzt werden für einen milderen Geschmack.
  • 2 Karotten – Sie bringen natürliche Süße und Farbe; mit Pastinaken kann man eine andere Geschmacksnote erzielen.
  • 2 Stangen Sellerie – Fügt Frische und Aroma hinzu, kann aber weggelassen werden, falls nicht verfügbar.
  • 2 Knoblauchzehen – Sie verleihen der Suppe einen intensiven Geschmack; Knoblauchpulver kann als Alternative verwendet werden.
  • 1 EL Olivenöl – Ideal zum Anbraten, sorgt für eine reichhaltige Basis; Butter kann als Alternative verwendet werden.
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe – Die Grundlage für die Suppe, die den Geschmack vertieft; Fleischbrühe kann für einen kräftigeren Geschmack substituiert werden.
  • 200g geräucherte Würstchen – Fügen eine rauchige Note und Proteine hinzu; vegane Würstchen oder geräucherter Tofu sind tolle Alternativen.
  • 1 Lorbeerblatt – Bringt beim Kochen Geschmack; vor dem Servieren entfernen.
  • 1 TL getrockneter Thymian – Verleiht eine herzhafte Kräuternote; auch Oregano kann verwendet werden.
  • 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver – Optional für zusätzlichen Rauchgeschmack; reguläres Paprikapulver kann auch verwendet werden.
  • Salz und Pfeffer – Nach Geschmack würzen.
  • 1 EL Apfelessig oder Zitronensaft – Optional für eine frische, spritzige Note, kann weggelassen werden.
  • Frische Petersilie – Zum Garnieren, bringt Frische und Farbe in das Gericht; Dill oder Koriander können ebenfalls eine interessante Alternative bieten.
  • 1 EL Tomatenmark – Bereichert die Suppe mit tomatiger Tiefe; kann auch durch gehackte Tomaten ersetzt werden.
  • 100g gewürfelten Speck – Optional für zusätzlichen Geschmack, kann in der vegetarischen Variante weggelassen werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Linsensuppe mit Würstchen

Step 1: Linsen vorbereiten
Die braunen oder grünen Linsen gründlich unter kaltem Wasser abspülen und anschließend in einem Sieb abtropfen lassen. Dies entfernt eventuelle Verunreinigungen und sorgt für einen besseren Geschmack. Die Linsen beiseite stellen, bis sie benötigt werden.

Step 2: Gemüse schneiden
Zwiebel, Karotten und Sellerie in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch fein hacken. Wenn ihr Speck verwendet, diesen ebenfalls würfeln. Die frischen Zutaten sorgen für eine schmackhafte Basis und bringen Farbe in die Linsensuppe mit Würstchen.

Step 3: Zwiebeln anbraten
In einem großen Topf 1 Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gewürfelten Zwiebeln hinzufügen und für etwa 5 Minuten anbraten, bis sie weich und leicht glasig sind. Der Duft wird bald die Küche erfüllen und einladend wirken.

Step 4: Gemüse ergänzen
Nun die Karotten, Sellerie und ggf. den Speck in den Topf geben. Alles gut umrühren und weitere 5 Minuten braten, bis das Gemüse leicht weich wird. Dies gibt der Linsensuppe eine wunderbare Basis für den Geschmack.

Step 5: Knoblauch und Tomatenmark hinzufügen
Den gehackten Knoblauch und 1 Esslöffel Tomatenmark in den Topf geben und alles gut vermengen. Für etwa 1-2 Minuten anbraten, bis der Knoblauch duftet. Dies verstärkt die Aromen der Linsensuppe mit Würstchen erheblich.

Step 6: Linsen und Gewürze hinzufügen
Die vorbereiteten Linsen sowie das Lorbeerblatt, den Thymian und das geräucherte Paprikapulver in den Topf rühren. Gut umrühren, damit sich die Zutaten gleichmäßig verteilen und die Kräuter mit den Linsen verschmelzen.

Step 7: Brühe aufgießen
1,5 Liter Gemüsebrühe in den Topf gießen, sodass die Linsen vollständig bedeckt sind. Den Herd auf hohe Hitze stellen und die Suppe zum Kochen bringen. Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit sprudelt, um eine gleichmäßige Garung der Linsen zu gewährleisten.

Step 8: Köcheln lassen
Die Hitze reduzieren und die Suppe bei niedriger Temperatur 30-40 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren, bis die Linsen weich und zart sind. Diese Zeit sorgt für eine perfekte Konsistenz in der Linsensuppe mit Würstchen.

Step 9: Würstchen hinzufügen
Die geschnittenen geräucherten Würstchen in die Suppe geben und für weitere 10-15 Minuten mitköcheln lassen. Dies lässt die Würstchen durchwärmen und sorgt für zusätzlichen Geschmack in der Suppe.

Step 10: Finalisieren und servieren
Das Lorbeerblatt entfernen und die Linsensuppe mit Salz, Pfeffer und optional Apfelessig oder Zitronensaft abschmecken. Die fertige Suppe in tiefen Schalen servieren und nach Belieben mit frischer Petersilie garnieren.

Linsensuppe mit Würstchen Variationen

Gestalte deine Linsensuppe ganz nach deinem Geschmack und überrasche deine Familie mit neuen, aufregenden Aromen!

  • Vegetarisch: Ersetze die Würstchen durch geräucherten Tofu oder pflanzliche Würstchen für eine köstliche, fleischlose Variante. So bleibt der herzhaft-räuchrige Geschmack erhalten.

  • Gemüsevielfalt: Ergänze die Suppe mit zusätzlichen Gemüsesorten wie Kartoffeln, Kürbis oder Rüben. Diese bringen nicht nur Farbe, sondern auch unterschiedliche Aromen, die das Gericht bereichern.

  • Scharf: Füge frische Chilis oder Chilipulver hinzu, um der Suppe eine pikante Note zu verleihen. Ein Hauch von Schärfe kann die Geschmacksknospen erfreuen und das Gericht aufpeppen.

  • Exotische Kräuter: Nutze frische Kräuter wie Koriander oder Zitronenmelisse anstelle von Petersilie. Diese verleihen der Suppe eine frische, aufregende Note und bringen Abwechslung auf den Tisch.

  • Köstliche Hülsenfrüchte: Tausche die Linsen gegen Kichererbsen oder schwarze Bohnen aus, um eine neue Textur und einen anderen Geschmack zu erzielen. Diese Hülsenfrüchte sind ebenfalls proteinreich und machen die Suppe noch nahrhafter.

  • Tomatige Tiefe: Füge zusätzlich 200g gehackte Tomaten oder eine Dose passierte Tomaten hinzu. Diese verleihen der Suppe eine fruchtige Frische und eine schöne rote Farbe.

  • Räuchernote verstärken: Verwende zusätzlich geräuchertes Paprikapulver oder Räuchersalz, um den rauchigen Geschmack zu intensivieren. So wird der Geschmack der Suppe noch vielschichtiger und interessanter.

  • Käse-Liebhaber: Streue geriebenen Käse wie Parmesan oder Gruyère über die fertige Suppe. Die geschmolzene Käsekruste sorgt für ein zusätzliches Geschmackserlebnis und eine cremige Konsistenz.

Denke daran, deine Suppe mit einem leckeren Brot zu servieren, um das Geschmackserlebnis abzurunden – perfekt für gemütliche Abende mit der Familie.

Expert Tips

  • Linsenwahl: Verwenden Sie Tellerlinsen für die beste Konsistenz und Geschmack in Ihrer Linsensuppe mit Würstchen, da sie nicht zerfallen und eine tolle Textur behalten.

  • Anbraten maximieren: Achten Sie darauf, die Zwiebeln bis zur Transluzenz zu braten, um die Süße zu intensivieren und das Aroma zu verbessern – das ist ein häufiger Fehler.

  • Würstchenvariationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Würstchen oder vegetarischen Alternativen, um jedem in der Familie gerecht zu werden und der Linsensuppe eine individuelle Note zu geben.

  • Kräuterfrische: Frische Kräuter wie Petersilie oder Dill am Schluss hinzufügen, um der Suppe eine lebendige Frische zu verleihen – das hebt den Geschmack enorm!

  • Geschmack ausbalancieren: Probieren Sie die Suppe vor dem Servieren, um das perfekte Verhältnis von Salz und sauren Elementen wie Apfelessig oder Zitronensaft zu finden.

Was passt zu Linsensuppe mit Würstchen?

Es gibt viele köstliche Begleiter, die die Aromen dieser herzhaften Linsensuppe wunderbar ergänzen und eine vollwertige Mahlzeit schaffen.

  • Frisches Baguette: Die knusprige Kruste und das weiche Innenleben sind perfekt zum Eintunken in die warme Suppe.
  • Grüner Salat: Ein leichter, frischer Salat mit Vinaigrette bringt einen erfrischenden Kontrast zur herzhaften Suppe.
  • Röstkartoffeln: Die knusprigen und warmen Kartoffeln schaffen eine liebevolle Verbindung zur Suppe und bieten eine sättigende Ergänzung.
  • Sauerkraut: Die Säure des Sauerkrauts hebt den Geschmack der Linsensuppe und fügt eine interessante Textur hinzu.
  • Heiße Schokolade: Ein warmes Getränk, das die Gemütlichkeit des Essens steigert und die Geschmackskombination abrundet.
  • Apfelstrudel: Zum Dessert ist dieser Klassiker die ideale süße Note nach dem herzhaften Hauptgericht, perfekt für einen gemütlichen Abend.

Lagerungstipps für Linsensuppe mit Würstchen

  • Raumtemperatur: Linsensuppe sollte nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Nach dieser Zeit unbedingt in den Kühlschrank stellen.

  • Kühlschrank: Die Reste der Linsensuppe können bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bewahren Sie die Suppe in einem luftdichten Behälter auf, um den Geschmack zu erhalten.

  • Gefrierfach: Die Linsensuppe mit Würstchen lässt sich hervorragend einfrieren. Füllen Sie sie in gefriergeeignete Behälter und lagern Sie diese bis zu 3 Monate im Gefrierfach. Ideal für schnelles Essen an hektischen Tagen!

  • Wiedererwärmung: Zum Wiedererwärmen die gefrorene Suppe über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, bis sie gut durchgeheizt ist.

Linsensuppe mit Würstchen – Vorbereitungen für stressfreie Kochabende

Diese Linsensuppe mit Würstchen ist perfekt für alle, die ihre Mahlzeiten im Voraus planen! Ihr könnt die Linsen (250g) sowie das geschnittene Gemüse wie Zwiebel, Karotten und Sellerie bis zu 24 Stunden im Voraus vorbereiten. Stellt sicher, dass ihr alles in luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahrt, um die Frische zu bewahren. Am Abend des Servierens müsst ihr nur die Zutaten in den Topf geben, mit Brühe (1,5 Liter) aufgießen und köcheln lassen – das spart euch wertvolle Zeit! Denkt daran, die Würstchen erst in den letzten 10-15 Minuten hinzuzufügen, um ihre Rauchigkeit zu erhalten. So habt ihr im Handumdrehen eine herzhafte und köstliche Linsensuppe auf dem Tisch!

Linsensuppe mit Würstchen Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Linsen aus?
Für die Linsensuppe mit Würstchen sind Tellerlinsen die beste Wahl, da sie ihre Form behalten und eine angenehme Textur bieten. Achten Sie darauf, dass die Linsen keine dunklen Flecken oder Beschädigungen aufweisen. Wenn Sie grüne oder braune Linsen verwenden, stellen Sie sicher, dass sie gleichmäßig und frisch aussehen.

Wie lange kann ich die Linsensuppe aufbewahren?
Die Linsensuppe kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf, um den Geschmack und die Frische zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass die Suppe auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.

Wie friere ich die Linsensuppe richtig ein?
Um die Linsensuppe mit Würstchen einzufrieren, lassen Sie die Suppe zuerst auf Raumtemperatur abkühlen. Füllen Sie die Suppe dann in gefriergeeignete Behälter oder Tunnelbeutel, wobei Sie ausreichend Platz lassen, da sich die Suppe beim Gefrieren ausdehnt. Sie können die Suppe bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Zum Auftauen lassen Sie sie über Nacht im Kühlschrank auftauen oder erwärmen Sie sie direkt aus dem Gefrierfach auf niedriger Stufe in einem Topf.

Gibt es häufige Probleme bei der Zubereitung, die ich beachten sollte?
Ein häufiges Problem ist, dass die Linsen zu hart bleiben. Stellen Sie sicher, dass Sie die Suppe ausreichend lange köcheln lassen (30-40 Minuten) und gelegentlich umrühren, um ein Anbrennen am Boden zu verhindern. Wenn die Suppe zu dick wird, können Sie einfach etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Bietet die Linsensuppe mit Würstchen eine vegetarische Option?
Absolut! Sie können die Würstchen durch vegetarische Würstchen oder geräucherten Tofu ersetzen, um eine ebenso schmackhafte Variante zu erhalten. Achten Sie auch darauf, dass die Brühe vegetarisch ist, um die gesamte Suppe pflanzenbasiert zu machen. So können auch vegetarische Freunde das Gericht genießen!

Linsensuppe mit Würstchen

Linsensuppe mit Würstchen für Gemütliche Abende

Eine herzhafte Linsensuppe mit Würstchen, die perfekt für kalte Abende ist und sowohl Soulfood als auch eine proteinreiche Mahlzeit bietet.
Prep Time 20 minutes
Cook Time 50 minutes
Total Time 1 hour 10 minutes
Servings: 4 Portionen
Course: Suppen
Cuisine: deutsch
Calories: 320

Ingredients
  

Für die Suppe
  • 250 g braune oder grüne Linsen Am besten Tellerlinsen verwenden.
  • 1 Zwiebel Kann durch Schalotten ersetzt werden.
  • 2 Karotten Mit Pastinaken kann man eine andere Geschmacksnote erzielen.
  • 2 Stangen Sellerie Kann weggelassen werden, falls nicht verfügbar.
  • 2 Knoblauchzehen Knoblauchpulver kann auch verwendet werden.
  • 1 EL Olivenöl Butter kann als Alternative verwendet werden.
  • 1.5 Liter Gemüsebrühe Fleischbrühe kann für einen kräftigeren Geschmack benutzt werden.
  • 200 g geräucherte Würstchen Vegane Würstchen oder geräucherter Tofu sind Alternativen.
  • 1 Lorbeerblatt Vor dem Servieren entfernen.
  • 1 TL getrockneter Thymian Auch Oregano kann verwendet werden.
  • 0.5 TL geräuchertes Paprikapulver Reguläres Paprikapulver kann auch verwendet werden.
  • Salz Nach Geschmack würzen.
  • Pfeffer Nach Geschmack würzen.
  • 1 EL Apfelessig oder Zitronensaft Optionale frische Note.
  • Frische Petersilie Zum Garnieren.
  • 1 EL Tomatenmark Kann auch durch gehackte Tomaten ersetzt werden.
  • 100 g gewürfelten Speck Kann in der vegetarischen Variante weggelassen werden.

Equipment

  • großer Topf

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Die braunen oder grünen Linsen gründlich unter kaltem Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen.
  2. Zwiebel, Karotten und Sellerie in kleine Würfel schneiden. Knoblauch fein hacken.
  3. In einem großen Topf 1 Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gewürfelten Zwiebeln hinzufügen und für etwa 5 Minuten anbraten.
  4. Karotten, Sellerie und ggf. den Speck in den Topf geben. Gut umrühren und weitere 5 Minuten braten.
  5. Den gehackten Knoblauch und 1 Esslöffel Tomatenmark hinzufügen und 1-2 Minuten anbraten.
  6. Die Linsen sowie das Lorbeerblatt, den Thymian und das geräucherte Paprikapulver einrühren.
  7. 1.5 Liter Gemüsebrühe in den Topf gießen und zum Kochen bringen.
  8. Die Hitze reduzieren und die Suppe 30-40 Minuten köcheln lassen.
  9. Die geschnittenen geräucherten Würstchen in die Suppe geben und 10-15 Minuten mitköcheln lassen.
  10. Das Lorbeerblatt entfernen und die Suppe mit Salz, Pfeffer und optional Apfelessig oder Zitronensaft abschmecken.

Nutrition

Serving: 1SchaleCalories: 320kcalCarbohydrates: 45gProtein: 20gFat: 10gSaturated Fat: 2gPolyunsaturated Fat: 3gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 25mgSodium: 600mgPotassium: 800mgFiber: 15gSugar: 4gVitamin A: 100IUVitamin C: 15mgCalcium: 50mgIron: 3mg

Notes

Für die Linsensuppe die besten Ergebnisse mit Tellerlinsen und frischen Kräutern erzielen.

Tried this recipe?

Let us know how it was!