Draußen wird es kühler, die Tage werden kürzer und was gibt es da besseres als eine Schüssel voller wärmender Pizzasuppe? Stell dir vor, du sitzt mit deinen Liebsten am Tisch, der Duft von würzigen Tomaten und geschmolzenem Käse durch die Luft zieht – einfach himmlisch! Diese cremige Pizzasuppe vereint die Aromen einer klassischen Pizza und ist damit das perfekte Wohlfühlessen für die ganze Familie. Nicht nur, dass sie kinderleicht und schnell zubereitet ist, sie lässt sich außerdem ganz nach deinem Geschmack abwandeln – sei es als vegetarische, vegane oder sogar low-carb Variante. Welche aufregenden Zutaten wirst du hinzufügen, um dein ganz persönliches Suppenmeisterwerk zu kreieren?

Warum wirst du diese Pizzasuppe lieben?

Herzhafter Geschmack: Die Pizzasuppe kombiniert all die leckeren Aromen einer klassischen Pizza in flüssiger Form. Vielfältig anpassbar: Egal ob klassisch, vegetarisch oder vegan, hier kann jeder seine Lieblingszutaten einbringen! Schnell zubereitet: In nur 30 Minuten steht diese köstliche Suppe auf dem Tisch – ideal für hektische Abende. Familienfreundlich: Groß und Klein werden begeistert sein und sich nach einer zweiten Portion sehnen. Perfekt zum Teilen: Ein großartiges Gericht für Partys oder gemütliche Abende mit Freunden und Familie. Überrasche deine Gäste mit dieser herzhaften Spezialität, die sie lieben werden!

Pizzasuppe Zutaten

• Diese Liste hilft dir, alles für die perfekte Pizzasuppe bereitzustellen.

Für die Suppe

  • Rinderhackfleisch – sorgt für die herzhafte Basis der Suppe; nutzen Sie frisches Hack vom Metzger für intensiveren Geschmack.
  • Zwiebeln – fügen Aroma und Tiefe hinzu; gewürfelt und mit dem Fleisch angebraten.
  • Paprika – bringt Süße und Knackigkeit in die Suppe; verwenden Sie rote oder gelbe Paprika nach Geschmack.
  • Einlage Mais – sorgt für Süße und Textur; kann durch Kidneybohnen ersetzt werden.
  • Passierte Tomaten – Basis für die Suppe, liefert die charakteristische tomatige Note.
  • Tomatenmark – verstärkt den Tomatengeschmack und die Farbe der Suppe.
  • Schmelzkäse – gibt der Suppe Cremigkeit und Bindung; für eine vegane Variante können pflanzliche Schmelzcremes verwendet werden.
  • Gemüsebrühe – sorgt für Flüssigkeit und Geschmack; Gemüsebrühe kann durch Hühnerbrühe ersetzt werden.
  • Olivenöl – zum Anbraten der Zwiebeln und des Fleischs, welches Aromen fördert.
  • Italienische Kräuter – für die nötige Würze und aromatische Tiefe.
  • Salz & Pfeffer – Grundwürze nach Geschmack, wichtig für die Geschmacksbalance.
  • Optional: Knoblauch, Chili, Champignons – für zusätzliche Aromen und Varietät.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Pizzasuppe

Step 1: Olivenöl erhitzen
Erhitze in einem großen Topf bei mittlerer Hitze etwa 2 Esslöffel Olivenöl. Achte darauf, dass das Öl gut verteilt ist und leicht schimmert. Dies ist der perfekte Moment, um mit dem Kochen zu beginnen und die Aromen zu entfalten.

Step 2: Fleisch und Zwiebeln anbraten
Füge 500 g Rinderhackfleisch und eine gewürfelte Zwiebel in den Topf hinzu. Brate alles unter ständigem Rühren für etwa 5–7 Minuten an, bis das Fleisch braun und durchgegart ist. Die Zwiebel sollte weich und leicht glasig sein, was der Basis der Pizzasuppe Tiefe verleiht.

Step 3: Paprika und Mais hinzufügen
Gib eine gewürfelte Paprika und eine Dose abgetropften Mais in den Topf und brate die Mischung für weitere 3–4 Minuten an. Achte darauf, dass die Paprika weich wird, aber immer noch eine schöne Farbe und Knackigkeit behält. Das sorgt für Textur in deiner Pizzasuppe.

Step 4: Tomatenmark einrühren
Rühre 2 Esslöffel Tomatenmark in die Mischung ein und lasse es etwa 1 Minute köcheln. Dies intensiviert den Geschmack der Suppe und gibt ihr eine schöne rote Farbe. Du wirst bereits den köstlichen Duft der Pizzasuppe wahrnehmen.

Step 5: Mit Tomaten und Brühe ablöschen
Gieße 400 g passierte Tomaten und 600 ml Gemüsebrühe in den Topf. Rühre alles gut um und bringe die Mischung zum Kochen. Lass sie dann bei niedriger Hitze für etwa 10 Minuten sanft köcheln, damit sich die Aromen gut vermischen.

Step 6: Schmelzkäse einrühren
Füge 200 g Schmelzkäse in die Suppe und rühre ihn bei niedriger Hitze unter, bis er vollständig geschmolzen und gut eingearbeitet ist. Achte darauf, dass die Suppe nicht kocht, um eine cremige Konsistenz zu gewährleisten – das ist das Herzstück deiner Pizzasuppe.

Step 7: Abschmecken und servieren
Schmecke die Pizzasuppe mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern nach Belieben ab. Lass sie für eine weitere Minute auf dem Herd, um die Aromen zu unterstreichen. Serviere die Suppe heiß in Schalen, idealerweise mit frischem Baguette oder Knoblauchbrot an der Seite für ein rundum köstliches Erlebnis.

Was passt zur Pizzasuppe?

Die Pizzasuppe lässt sich wunderbar in ein komplettes Menü integrieren und wird durch diese Köstlichkeiten perfekt ergänzt.

  • Frisches Kräuterbaguette: Ein warmes, knuspriges Baguette mit aromatischen Kräutern ist ideal, um die sämige Suppe perfekt aufzutunken.
  • Knoblauchbrot: Dieses würzige Brot verleiht deinem Essen einen zusätzlichen Geschmack und harmoniert herrlich mit der Pizzasuppe.
  • Gemischter Salat: Ein leichter, frischer Salat mit knackigem Gemüse bringt eine erfrischende Kontrastnote zu der herzhaften Suppe. Verwende ein Zitrus-Dressing, um die Aromen zu intensivieren.
  • Mozzarella-Sticks: Diese knusprigen Käsehäppchen ergänzen das Pizza-Thema und sind ein beliebter Snack, den jeder mag.
  • Zitronenlimonade: Ein spritziges Getränk, das die Aromen der Suppe wunderbar auflockert und gleichzeitig erfrischend ist.
  • Schokoladenkekse: Für den süßen Abschluss sorgen saftige Schokoladenkekse, die die Geschmackspalette perfekt abrunden.
  • Käseplatte: Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten bietet eine interessante Textur und Geschmackstiefe neben der Pizzasuppe.
  • Rotwein: Ein fruchtiger Rotwein passt hervorragend zur Pizzasuppe und bringt das italienische Ambiente auf den Tisch.
  • Tiramisu: Zum Dessert wird eine leckere italienische Tiramisu zu einem echten Höhepunkt deines Menüs.

Pizzasuppe im Voraus zubereiten

Diese Pizzasuppe ist perfekt für alle, die Zeit sparen möchten! Du kannst die Basis der Suppe, bestehend aus Rinderhackfleisch, Zwiebeln, Paprika und Mais, bereits bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, die Mischung vollständig auskühlen zu lassen, bevor du sie in einem luftdichten Behälter lagerst, um die Frische zu erhalten. Am Tag des Servierens erwärmst du die vorgegarte Mischung in einem Topf, fügst die passierten Tomaten und die Gemüsebrühe hinzu und bringst alles zum Kochen. Gebe dann den Schmelzkäse hinzu und rühre ihn bei niedriger Hitze ein, um eine cremige Konsistenz zu gewährleisten. So hast du im Handumdrehen eine köstliche, schnell zubereitete Pizzasuppe, die einfach lecker ist!

Pizzasuppe Variationen & Alternativen

Du kannst diese köstliche Pizzasuppe ganz nach deinem Geschmack anpassen und verfeinern!

  • Vegetarisch: Ersetze das Rinderhackfleisch durch Linsen oder Sojagranulat für eine leckere vegetarische Variante. Das sorgt für reichlich Protein und Geschmack.

  • Vegan: Verwende pflanzliche Schmelzcremes anstelle von Schmelzkäse und wähle Gemüsebrühe, um die Suppe vegan zu gestalten. Sie bleibt cremig und voller Geschmack!

  • Low-Carb: Reduziere die Menge an Mais und Bohnen und füge stattdessen mehr Gemüse wie Zucchini oder Spinat hinzu. So wird die Suppe leicht und kohlenhydratarm.

  • Extra Würze: Füge eine Prise Chili oder frisch gehackte Jalapeños hinzu, um der Suppe eine angenehme Schärfe zu verleihen. Perfekt für alle, die es würzig mögen!

  • Käse-Liebhaber: Streue frisch geriebenen Parmesan oder Mozzarella über die Suppe kurz vor dem Servieren für noch mehr Käsegeschmack. Ein himmlisches Topping!

  • Mediterrane Note: Mische schwarze Oliven und Artischockenherzen unter die Zutaten für einen mediterranen Twist, der die Geschmacksprofile bereichert.

  • Knoblauch-Fan: Frisch gepresster Knoblauch kann gleich zu Beginn angebraten werden, um einen intensiven Geschmack zu erzeugen. Das gibt der Suppe eine herzhafte Note.

  • Gemüse-Boom: Experimentiere mit saisonalem Gemüse wie Kürbis oder Auberginen, um zusätzliche gesunde und geschmackvolle Komponenten hinzuzufügen. Es bleibt spannend!

Aufbewahrungstipps für Pizzasuppe

Kühlschrank: Die Pizzasuppe kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Verwende einen luftdicht verschlossenen Behälter, um die Frische zu erhalten.

Gefrierschrank: Du kannst die Pizzasuppe portionsweise bis zu 3 Monate einfrieren. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter oder einem Gefrierbeutel zu lagern, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Auftauen: Um die Suppe zu verzehren, taue sie über Nacht im Kühlschrank auf oder erhitze sie direkt aus dem Gefrierfach in einem Topf bei mittlerer Hitze, bis sie vollständig durchgewärmt ist.

Wiedererwärmen: Erwärme die Pizzasuppe bei niedriger Hitze, um die cremige Konsistenz aufrechtzuerhalten und zu vermeiden, dass der Käse gerinnt.

Expertentipps für die perfekte Pizzasuppe

  • Frisches Hackfleisch wählen: Verwende hochwertiges Rinderhackfleisch vom Metzger für den besten Geschmack und die richtige Textur in deiner Pizzasuppe.

  • Temperatur und Käse: Achte darauf, den Schmelzkäse immer bei niedriger Hitze einzurühren, um ein Gerinnen zu vermeiden und eine cremige Konsistenz zu erreichen.

  • Aromen intensivieren: Lass die Suppe für mindestens 10 Minuten köcheln, damit sich die Aromen gut entfalten können und die Pizzasuppe einen volleren Geschmack erhält.

  • Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Gemüse- oder Proteinoptionen, um eine vegetarische oder vegane Variante deiner Pizzasuppe zu kreieren – so bleibt sie immer spannend.

  • Meal Prep meistern: Bereite die Suppe im Voraus zu; sie schmeckt am nächsten Tag sogar besser und eignet sich hervorragend zum Einfrieren für später.

Pizzasuppe Rezept FAQs

Wie wähle ich die besten Zutaten für meine Pizzasuppe aus?
Die Frische der Zutaten ist entscheidend! Für das Rinderhackfleisch empfehle ich, hochwertiges frisches Hack vom Metzger zu verwenden. Bei Paprika achte darauf, dass sie fest und ohne dunkle Stellen ist. Wähle reife, saftige Tomaten, wenn du frische statt passierte Tomaten verwendest. Frische Kräuter sind auch ein Muss für den besten Geschmack!

Wie lange kann ich Pizzasuppe im Kühlschrank aufbewahren?
Die Pizzasuppe bleibt im Kühlschrank bis zu 3 Tage frisch. Stelle sicher, dass du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst, damit sie nicht an Geschmack verliert oder unangenehme Gerüche annimmt. Wenn du sie längere Zeit aufbewahren möchtest, ziehe das Einfrieren in Betracht.

Kann ich Pizzasuppe einfrieren? Wenn ja, wie?
Absolut! Du kannst die Pizzasuppe portionsweise einfrieren. Fülle sie in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel und achte darauf, die Luft gut herauszudrücken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Sie hält sich im Gefrierfach bis zu 3 Monate. Zum Auftauen, lass sie über Nacht im Kühlschrank stehen oder erhitze sie direkt aus dem Gefrierfach bei mittlerer Hitze in einem Topf.

Was kann ich tun, wenn die Pizzasuppe zu dick ist?
Wenn deine Pizzasuppe zu dick ist, kannst du sie ganz einfach mit zusätzlicher Gemüsebrühe oder Wasser verdünnen. Gib nach und nach Flüssigkeit hinzu, bis du die gewünschte Konsistenz erreicht hast. Rühre gut um und lasse sie kurz köcheln, damit sich die Aromen vermischen.

Ist diese Pizzasuppe für Allergiker geeignet?
Die Pizzasuppe enthält mehrere Zutaten, die Allergien auslösen können, wie Käse oder Weizen, wenn du Brot als Beilage servierst. Stelle sicher, dass du Käsealternativen verwendest, um eine vegane oder milchfreie Variante zuzubereiten. Für glutenfreie Maßnahmen, achte darauf, glutenfreies Brot zu servieren oder die Zutaten im Rezept sorgfältig auszuwählen.

Könnte ich zusätzliches Gemüse für mehr Nährstoffe hinzufügen?
Sehr! Du kannst jederzeit zusätzliches Gemüse wie Zucchini, Karotten oder Spinat hinzufügen. Die perfekte Zeit dafür ist, wenn du die Paprika in den Topf gibst. Achte darauf, das Gemüse in kleine Stücke zu schneiden, damit es gleichmäßig gart und die Textur der Suppe angenehm bleibt.

Pizzasuppe

Pizzasuppe: Herzhaftes Wohlfühlessen für jeden Tag

Leckere Pizzasuppe mit herzhaftem Geschmack, die sich perfekt anpassen lässt – ideal für jede Familie.
Prep Time 10 minutes
Cook Time 20 minutes
Total Time 30 minutes
Servings: 4 Portionen
Course: Suppen
Cuisine: Italienisch
Calories: 350

Ingredients
  

Für die Suppe
  • 500 g Rinderhackfleisch frisch vom Metzger für intensiveren Geschmack
  • 1 Zwiebel gewürfelt
  • 1 Paprika gewürfelt, rote oder gelbe nach Geschmack
  • 1 Dose Mais abgetropft, kann durch Kidneybohnen ersetzt werden
  • 400 g passierte Tomaten Basis für die Suppe
  • 2 EL Tomatenmark verstärkt den Geschmack
  • 200 g Schmelzkäse für eine vegane Variante pflanzliche Schmelzcremes verwenden
  • 600 ml Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe
  • 2 EL Olivenöl zum Anbraten
  • nach Geschmack Italienische Kräuter
  • nach Geschmack Salz & Pfeffer
  • Knoblauch optional
  • Chili optional
  • Champignons optional

Equipment

  • großer Topf

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Erhitze in einem großen Topf bei mittlerer Hitze etwa 2 Esslöffel Olivenöl.
  2. Füge 500 g Rinderhackfleisch und eine gewürfelte Zwiebel in den Topf hinzu und brate alles unter ständigem Rühren für etwa 5–7 Minuten an.
  3. Gib eine gewürfelte Paprika und eine Dose abgetropften Mais hinzu und brate die Mischung für weitere 3–4 Minuten an.
  4. Rühre 2 Esslöffel Tomatenmark ein und lasse es etwa 1 Minute köcheln.
  5. Gieße 400 g passierte Tomaten und 600 ml Gemüsebrühe in den Topf, rühre gut um und bringe die Mischung zum Kochen.
  6. Füge 200 g Schmelzkäse in die Suppe hinzu und rühre ihn bei niedriger Hitze unter, bis er geschmolzen ist.
  7. Schmecke die Suppe mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern ab und serviere sie heiß.

Nutrition

Serving: 1SchüsselCalories: 350kcalCarbohydrates: 30gProtein: 25gFat: 15gSaturated Fat: 7gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 4gCholesterol: 70mgSodium: 800mgPotassium: 800mgFiber: 5gSugar: 5gVitamin A: 600IUVitamin C: 40mgCalcium: 200mgIron: 3mg

Notes

Die Pizzasuppe kann nach Belieben abgewandelt werden und eignet sich hervorragend zum Vorbereiten und Einfrieren.

Tried this recipe?

Let us know how it was!